Jahr:
2016
Verlag:
De Arbeiderspers
Sprache:
Niederländisch
Kaufen:
www.singeluitgeverijen.nl
Muster:
Idylle #1 [Dutch Audio] read by Ilja
Idylle #26 [NL/EN] translation Michele Hutchison
Preise:
VSB Poetry Prize, 2016
Jan Campert-prize, 2015
Awater poetry prize, 2016
E. du Perronprize, 2015

IDYLLEN
NEUE POESIE

Pfeijffer brach über die Poesie herein wie Dschingis Khan. Seine versengenden Verse zermalmten die Hörigen, die vor Angst und Ehrfurcht bebten. Und dann schwieg er. Sieben Jahre lang dachte er über die Welt und die Worte nach. Und jetzt liegen seine Idyllen vor – eine Flutwelle bitterer Fragen und düsterer Schlussfolgerungen, die anschwillt wie das Meer in der Nacht, während die verlassen daliegenden Kähne im Hafen knarren und die Netze der Fischer weinen. In der klassischen Form reimender Alexandriner, die wie Wellen über Kieselsteine kommen und gehen, werden immer mehr Sicherheiten hinweggespült. Der Winter steht vor der Tür. Wahrscheinlich sind das die letzten Idyllen, die wir lesen werden.

Ilja Leonard Pfeijffer ist nach jahrelangem Schweigen als Dichter mit einem heiß ersehnten Band voller schon jetzt klassischer Gedichte zurückgekehrt.


Jahr:
De Arbeiderspers
Verlag:
De Arbeiderspers
Sprache:
Niederländisch
Kaufen:
www.singeluitgeverijen.nl/de-arbeiderspers/boek/idyllen/
Muster:
Idylle #1 [Dutch Audio] read by Ilja
Idylle #26 [NL/EN] translation Michele Hutchison

 

“In den Idyllen kommen Pfeijffers ganze poetische Kraft, Sehnsucht und Meisterschaft zusammen. In wogenden, höchst erfindungsreichen reimenden Alexandrinern verkünden diese poetischen Herzensergüsse den Klagegesang eines trauernden Dichters über den Untergang der Welt und der Poesie.”

– Auszug aus dem Jurybericht des VSB-Poesie-Preises

“Alles in diesem Band fließt, wogt, hat Rhythmus und Schwung. Das hat eine berauschende, narkotisierende Wirkung. Die fünfzig Idyllen sind im Durchschnitt drei, vier Seiten lang. Das lässt sich locker lesen – oder, um mit einer Metapher von Pfeijffer zu sprechen – entspannt wie ein Schiff auf dem ewig wogenden Meer.”

NRC Handelsblad